TRIZ Akademie Logo

Zukunft Gestalten: TRIZ-Beratung für Innovationsstrategie

Sie sind auf der Suche nach neuen nachhaltigen Produktideen? Potenzialstarken Märkten, Geschäftsfeldern?
Sie möchten nachhaltig die Unternehmenszukunft sichern?
Oder Ihr Business ganz neu erfinden, „auf der grünen Wiese“ denken?

Dann ist unsere Innovationsberatung eine gute Idee. Aus diesem Prozess werden Sie sowohl inkrementelle als auch radikale Visionen und konkrete Pläne für Ihren innovativen Zukunftsweg mitnehmen können. Und womöglich die TRIZ-Denke lieben lernen. Wir sind überzeugt davon.

Beispielskizzen & Case-Studys: Real, konkret & diskret

DIE AUFGABENSTELLUNG:

Ein Hausgeräte-Hersteller fragte sich, welchen Stellenwert bestimmte hauseigene Technologien in der Zukunft noch haben werden. Er wollte herausfinden, wie diese Technologien auch für andere als die bisherigen Einsatzgebiete verwendet werden könnten. Und zwar weltweit unter sehr divergierenden Rahmenbedingungen, für verschiedenartige Zielgruppen und Märkte.

VORGEHEN IM WORKSHOP MITHILFE DER TRIZ-TOOLS:

  • Alle verfügbaren Kundenrückmeldungen und Marktinformationen ausgewertet
  • Anhand der „Produkt-Wertparameter“ mögliche Entwicklungsrichtungen entlang der Produktlebenskurve definiert
  • Aus den Entwicklungsstrategien nächste Überlegungen für neue Geschäftsfelder abgeleitet
  • Die „Entwicklungstrends technischer Systeme“ hinsichtlich der produkt-seitigen Innovationspotenziale ausgewertet
  • Mit den „Innovationsprinzipien“ Ideen entwickelt
  • Ideen zu Ideenskizzen pro Marktfeld verdichtet, nach Bewertungskriterien ausgewählt und für jedes Marktfeld kombiniert

ERGEBNIS DER INNOVATIONSBERATUNG:

Der Kunde wusste nun, wie sich die Märkte wahrscheinlich weiterentwickeln werden. Er kannte auch die Auswirkungen dieser Marktentwicklungen auf sein Produktportfolio: Welche technischen Anpassungen der gesamten Produkte notwendig werden und wie neue technische Baugruppen betroffen sind.

DIE AUFGABENSTELLUNG:

Zukunftsszenarien erarbeiten, wie sich die Demographie-Entwicklung konkret auswirken könnte. Fokussieren auf Strategien, mit denen Unternehmen und andere Organisationen ihre Innovationskultur vorbereitend ausrichten können.

DER INNOVATIONS-WORKSHOP:

Eine interdisziplinär zusammengesetzte Gruppe entwickelte über anderthalb Tage hinweg mögliche zukünftige Konstellationen, die aus dem gegenwärtigen demografischen Wandel abzusehen sind. Mit einer Kombination aus Team-Coaching, agil-inkrementellen Suchfeldern und TRIZ-Untersuchungs-Tools leiteten die Workshopper probate Innovationsstrategien ab. Und das ganz unabhängig von Branchen.

DER RETURN-ON-INVEST:

Ein Zugewinn an Information, welche Effekte die veränderte Bevölkerungsstruktur auf Organisationen haben wird. Zugleich kannten die Teilnehmerinnen nun strategische Stellschrauben zur frühzeitigen Umorientierung.

DIE AUFGABENSTELLUNG:

Die Geschäftsführung plante die Entwicklung eines neuen Logistikprozesses zwischen Standorten und Betriebsstätten. Ein Unternehmensteam sollte für Güter mit besonderen Transport-Anforderungen Prozesslösungen für eine innovative Logistik erdenken – auf der grünen Wiese. Wegen sich heftig widersprechender Anforderungen blieb das Unterfangen schon im Ansatz stecken und die Geschäftsleitung entschloss sich für den TRIZ-Weg.

VORGEHEN IM WORKSHOP MITHILFE DER TRIZ-TOOLS:

  • Ausgangssituation analysiert und ein ideales System definiert
  • Nach „ARIZ“, dem Problemlöse-Algorithmus von TRIZ, die Probleme gelöst mithilfe der Tools „Physikalischer Widerspruch“ und „Ressourcen“
  • Über „Evolutionsorientierte 9 Felder“ Ideen entwickelt
  • Nach den „Entwicklungstrends“ künftige Schwierigkeiten erkannt und mit „Widerspruchsmatrix“ und „Innovationsprinzipien“ antizipiert
  • Mittels der Funktionsmodellierung für Prozesse das neue Prozess-Design aufgesetzt
  • Daraus ein ideales, integriertes Prozessmodell im Unternehmenskontext abgeleitet

Diese entwicklungsbegleitende Zusammenarbeit in Online-Meetings umfasste 5 TRIZ-Berater-Tage. Prototypen und zusätzliche Kreativtechniken unterstützten den Prozess.

DAS ERGEBNIS:

Das Team konnte ein durchdachtes Prozessmodell präsentieren und damit die Basis für die technische Entwicklung und Umsetzung liefern.

Gleich das erste Zitat hier unten ist unser Feedback zu diesem Inno-Workshop.

Design-Sprints "Zukunft
gestalten"

Begleitung von Entwicklungsprojekten mit regelmäßigen Sprints und ausgewählten Tools. Ob Definition von Suchfeldern, Fokussierung oder Bearbeitung von Sekundärproblemen: Wir haben von Außen den Prozeß im Blick und geben hilfreichen Leitplanken für die aktive Zukunftsgestaltung.

Workshop
"Schnelle
Problemlösung"

Im passgenauen Workshop "Schnelle Problemlösung" lösen die Beteiligten drängende Probleme und holen mit den TRIZ-Werkzeugen „Ihre Kuh vom Eis“. Ablauf und Anzahl der Workshop-Tage stimmen wir gemeinsam auf Ihren Bedarf ab.

Schulungen/
Trainings
nach Bedarf

Anwendungsbezogene Schulungen und Trainings, auf Ihren Bedarf angepasst: Strategische Entwicklung, Prozessinnovationen, hands-on Problemlösung auf hohem Niveau oder Fördern des kreativen Denkens. Wir konzipieren Ihr passgenaues Training.

12-Wochen-Kurs
"Gelassen
kreativ sein"

Mindful Innovation heißt das Programm, in dem Sie gelassen kreativ sein üben. Die Mitmachenden trainieren in 12 Treffen den direkten Zugriff auf ihr kreatives Denken durch Meditation, Visualisierung, Embodiment, Bewegung und kreatives Tun. Natürlich TRIZ-basiert.

Überzeugt?

Fragen Sie gleich Ihren Innovationsworkshop an!

Ihr Nutzen durch unsere Innovationsberatung

Je nach Fragestellung können Sie

Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand. Gestalten Sie den Wandel selbst.

Ergebnis des TRIZ-Akademie-In­no­va­tions­work­shops

Ihre Roadmap ans Ziel

In die TRIZ-Kiste geschaut - Kompass und Werkzeuge

Wir haben in der Innovationsberatung sehr gute Erfahrungen mit einer Kombination aus TRIZ-Tools und Design Thinking gemacht. Hier ein generalisiertes Beispiel „Neues Produkt/neuer Prozess“ zur Veranschaulichung.

Im Abschnitt „Voice of the Customer“ präzisieren die Teilnehmer kundenorientierte Erfordernisse und potenzielle Marktchancen. So erfahren sie, was Kunden wirklich vermissen und nehmen deren Perspektive ein.

„Voice of the Product“ liefert mittels TRIZ-Tools die strategischen Wegweiser für Produktinnovationen.

An dieser Stelle kommen beispielsweise „Produkt-S-Kurvenanalyse“ und „Entwicklungstrends Technischer Systeme“ zur Untersuchung der Suchfelder zum Einsatz. Welcher Evolutionsschritt steht an, welche Technologien wären aussichtsreich und weitere daraus resultierende Fragen sind hier zu klären.

Mit dem fertigen Strategiekonzept ist nun der Weg frei für die Umsetzung des Innovationsprojektes, auf zu den Produktideen!

Bei Kunden eingeholte Rückmeldungen zu ihrer Wertorientierung zeigen ganz konkret, wovon sie begeistert wären. Kundenbedarfsanalyse und die Auswertung, welche „technischen Wertparameter“ Kunden auch tatsächlich kaufen würden, sind dann eine solide Grundlage für die Ideenfindung.

Vorauswahl, Ansatz-Clustering und erste Produktstudien fallen mit dieser „Rückendeckung“ denkbar leicht. Sekundärprobleme werden mit den „Standardlösungen“ und „Innovativen Grundprinzipien“ bearbeitet.

Steht die Selektion der besten Lösung(en) fest, geht es in die Vorbereitung für den Rollout.

Wie wir im Dialog mit Ihnen Vorgehen

… zeigen wir Ihnen hier.
Den Workflow adaptieren wir nach Ihrem Bedarf.
Für diese Kunden waren wir bereits mit Freude tätig.

Bewährter Prozess für die Zukunftgestaltung

Schritt für Schritt verschafft sich das Workshop-Team zunächst ein gemeinsames Bild über die Ausgangssituation und Zielrichtung:

Auf dem Weg der Umsetzung folgt:

Wie möchten Sie uns in Ihr Innovationsprojekt einbinden?

Ihre Zukunft gestalten

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Sie möchten lieber einen TRIZ-Vortrag zum Warmwerden?

TRIZ Akademie Newsletter

Mit dem gratis Newsletter informiert Sie die TRIZ Akademie etwa alle zwei Monate über die folgenden Themen: TRIZ-Konferenzen, neue Veröffentlichungen, Anwendungsbeispiele zur TRIZ-Methodik, Forschungsergebnisse, Angebote und Veranstaltungen.

Hinweise zu der von der Einwilligung mit umfassten Erfolgsmessung, Protokollierung der Anmeldung und Ihren Wiederrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.